VORSTELLUNG
Wir sind das Innovations-Netzwerk „Binnenschifffahrt 4.0“. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam Innovationstechnologien im maritimen Umfeld umzusetzen. Die Bezeichnung „Industrie 4.0“ steht für das Zukunftskonzept einer umfassenden Digitalisierung in der industriellen Produktion. Besonders im Gesamtsystem der Binnenschifffahrt besteht ein großer Modernisierungsbedarf und eine Vielzahl von Umsetzungsmöglichkeiten.
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus mehreren Unternehmen und Forschungseinrichtungen, welche mit ihrer Expertise aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammenarbeiten. Das Ziel ist dabei innovative Lösungsansätze für vielfältige Marktbedürfnisse zu finden. Durch regelmäßigen Austausch in Form von Online-Meetings oder Präsenz-Events resultieren regelmäßig neue Forschungs- & Entwicklungsprojekte.
Sowohl das Netzwerk als auch die angestrebten Projekte werden anteilig mit nicht-rückzahlbaren, unterschiedlichen staatlichen Fördermitteln auf den Weg gebracht.
Offiziell gefördert von:
BINNENSCHIFFFAHRT
Die Binnenschifffahrt ist in Deutschland ein wichtiger Verkehrsträger. Deutschland verfügt über ein weitmaschiges und auf den Hauptstrecken sehr leistungsfähiges Wasserstraßennetz. Im Vergleich zu dem Verkehr auf Straßen oder Schienen bestehen hier noch erhebliche Kapazitätsreserven. Obwohl die Binnenschifffahrt einer der leistungsstärksten Verkehrsträger ist, hat sie im Vergleich zu verschiedenen Verkehrsträgern – dem sogenannten Modal Split – einen ständigen Rückgang an Verkehrsanteilen zu verzeichnen (Rückgang von 14 % im Jahr 1991 auf 8 % in 2017), obwohl die Verkehrsleistung (in Tonnenkilometern) von 400 Mrd. tkm im Jahr 1991 auf 696 tkm im Jahr 2017) gestiegen ist.
Zur Ausschöpfung des Potenzials der Binnenschifffahrt müssen die strukturellen und technischen Defizite beseitigt werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Branche insgesamt zu verbessern und auch den Anforderungen der heutigen und vor allem zukünftigen Logistik zu entsprechen.