PROJEKTE


Innovationsbedarf bei Binnenschiffen


  1. Entwicklung eines Autopiloten für die Navigation auf der Wasserstraße unter verschiedenen Wasserstraßencharakteristika Verkehrssituationen
    • Entwicklungsziel: Autopilotsystem zur Unterstützung der Navigation bis hin zur voll-automatischen Schiffsführung
    • Effekt: Verlängerung der Fahrzeiten, Verkürzung der gesetzlich vorgegebenen Ruhezeiten, höhere Verkehrssicherheit insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen, Personaleinsparung
  2. Entwicklung der Nahbereichsnavigation in Schleusen und Hebewerken
    • Entwicklungsziel: Weitgehend autonom ablaufender Schleusungsvorgang, Vermeidung von Beschädigungen am Abstiegsbauwerk, Verzicht auf das Festmachen an Schleusenpollern
    • Effekt: Schnellere Passage von Abstiegsbauwerken, Personaleinsparung durch Verzicht auf Festmachedienste, Vorteile bei Schleusungsvorgängen mit Schubverbänden
  3. Entwicklung des automatischen An- und Ablegens der Schiffe in Hafenanlagen und an Liegestellen
    • Entwicklungsziel: Unterstützungssystem für das beschleunigte An- und Ablegen der Schiffe
    • Effekt: Vereinfachtes Festmachen an den Anlegestellen, vereinfachtes Leinenlösen, Personaleinsparung
  4. Entwicklung eines vollautomatischen Kopplungssystems zwischen Schubboot und Schubleichter
    • Entwicklungsziel: Kopplung von Schubbooten mit allen gebräuchlichen Leichtern (Europa I und Europa II etc.), zuverlässige Nahbereichsnavigation während des Kopplungsvorganges, sichere Verbindung zwischen Schubboot und Schubleichter
    • Effekt: Beschleunigtes Koppeln, Personaleinsparung bei der Verbindung durch Trossen zwischen den Bootsteilen, Risikominimierung an der Koppelstelle
  5. Entwicklung einer umweltfreundlichen Antriebstechnik für Binnenschiffe
    • Entwicklungsziel:  Einsatz von zukunftsweisenden Antriebstechnologien zur Ablösung der Verbrennungstechnologie, leichte Austauschbarkeit der Motorentechnik, Berücksichtigung unterschiedlicher Arten für die Unterbringung von Energieträgern
    • Effekt: Einsatz der bestmöglichen Umwelttechnik unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, leichtere Anpassung an höhere Umweltstandards in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Motoren- bzw. Antriebstechnik, bessere Skalierbarkeit der Antriebsleistung in Fahrt
  6. Entwicklung einer modularen Bauweise für multifunktionale Binnenschiffe
    • Entwicklungsziele: multifunktionale Konstruktionsart mit Eignung für eine Serienfertigung, offene Bauweise für Teil für teilautonome und voll-autonome Systeme
    • Effekt: Kostendegression beim Schiffsbau durch die Möglichkeit der Serienfertigung, Berücksichtigung von Bauvarianten für spezielle Wasserstraßengebiet und deren Anforderungen

 

Innovationsbedarf bei Hafenanlagen und Liegestellen


  1. Entwicklung der hafenseitigen Infrastruktur für das automatisierte An- und Ablegen der Binnenschiffe
    • Entwicklungsziel: verbesserte Navigation im Hafenbereich, Optimierung des Um-schlages
    • Effekt: schnelleres Laden und Löschen der Schiffsgefäße
  2. Entwicklung der hafenseitigen Festmacheeinrichtungen
    • Entwicklungsziel: Vollautomatisches Festmachen, Beschleunigung des Anlege- und Ablege-Manövers für Schubverbände, eigenständiges Liegen von Schubleichtern
    • Effekt: Beschleunigung des Ladens und Löschens, Beschleunigung der Umläufe im Binnenschiffsverkehr, Einsparung von Personal an Bord und im Hafenbereich
  3. Entwicklung der hafenseitigen Infrastruktur für das vollautomatische Laden und Löschen von Gütern
    • Entwicklungsziel: Gewährleistung von Bewegungsmöglichkeiten der Schiffsgefäße beim Laden und Löschen, automatisiertes Verschieben des Schiffsgefäßes, Gewährleistung der Schiffssicherheit insbesondere beim Ladevorgang
    • Effekt: Einsparung von Personal an Bord und im Hafenbereich, Erhöhung der Sicherheit beim Laden und Löschen
  4. Entwicklung des sicheren und zuverlässigen Datenaustausches zwischen Schiff und Umschlagseinrichtung
    • Entwicklungsziel: Digitalisierung der Ladepapiere, schnellerer und sicherer Datenaustausch mit der Möglichkeit der Daten-Weiterverarbeitung
    • Effekt: Beschleunigung des Datenaustauschs (digital statt Papier), Verbesserung der Datensicherheit, Vermeidung von Datenübertragungsfehlern und Kommunikations-problemen (gerade im internationalen Verkehr).